Was sind Profilbleche?
Profilbleche sind vielseitige Baustoffe, die in zahlreichen Anwendungen wie Dach- und Wandverkleidungen, Fassaden, Hallenbau sowie im Fahrzeug- und Maschinenbau eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre spezielle Profilierung aus, die ihnen zusätzliche Festigkeit, Steifigkeit und optische Gestaltungsmöglichkeiten verleiht.
Arten von Profilblechen nach Profilform
- Trapezbleche
Mit einer trapezförmigen Profilierung bieten sie eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Materialeinsatz. Sie werden häufig für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen verwendet, insbesondere bei großflächigen Bauten wie Lager- oder Industriehallen. Sie werden aber auch bevorzugt bei Carportbedachungen oder für das Gartenhausdach eingesetzt.
- Wellbleche
Diese Bleche besitzen eine wellenförmige Profilierung, meist in Form von gleichmäßigen Wellen (-> Sinusprofil). Sie sind besonders robust und eignen sich gut für Dachkonstruktionen, sind aber auch als Wandverkleidung immer ein optischer Blickfang.
- Dachziegelbleche/ Dachpfannenbleche
Diese Bleche haben eine Profilierungwie Betondachziegel und sind eine echte optische Alternative zum Trapezblech. Gerade Gartenhäuser oder Schuppen werden durch die Ziegeloptik extrem optisch aufgewertet. Durch das geringe Gewicht lassen sie sich auf nahezu jedem Dach schnell und einfach verarbeiten.
- Sandwichprofile
Diese Profile bestehen aus zwei Deckschichten (meist Metall) mit einer Dämmstoffschicht dazwischen. Sie sind ideal für isolierte Fassaden und Dächer, da sie gute Wärmedämmeigenschaften bieten.
Aus welchem Material bestehen Profilbleche?
Profilbleche werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, je nach Verwendungszweck oder Kundenwunsch.
- Stahl
Stahl ist das häufigste Material, aus dem die Profilbleche gefertigt werden. Der Stahl ist voll verzinkt, hat eine Schutzlackierung und auf der Oberseite in der Regel eine kunststoffbasierte Farbbeschichtung. Dadurch ist der Stahl besonders widerstandsfähig und langlebig.
- Aluminium
Dieses Material ist leicht und sehr korrosionsbeständig. Im Gegensatz zum Stahl können die Bleche auch "heiß" geschnitten werden, ohne dass die gleich korrodieren. Auch Aluminium hat in der Regel auf der Oberseite eine Farbbeschichtung, kann aber auch in Alu natur gefertigt werden.
- Edelstahl
Dieses Material wird für Profilbleche am seltensten verwendet. Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Korrosion und wird meist in anspruchsvollen Umgebungen, wie z. Bsp. Meergebiete, verwendet.
Beschichtungen und Oberflächen
Um die Lebensdauer zu erhöhen, sind Profilbleche häufig mit Schutzbeschichtungen versehen. Stahlbleche haben beidseitig eine hochwertige Zinkbeschichtung zum Korrosionsschutz. Zusätzlich wird darauf eine dünne Lackschicht aufgetragen.
Die Oberseite der Proflbleche ist in der Regel dann noch mit einer Farbbeschichtung versehen. Diese gibt es in verschiedenen Dicken und Strukturen. Die Standardbeschichtung ist meist 25my Polyester mit einer glatten Oberfläche. Geeignet für alle "einfachen" Bauten, wie Schuppen oder Carports. Bei Hauseindeckungen oder Lagerhallen sollte man schon eher Dicken von 35my oder 50my wählen. Grundsätzlich gilt, je dicker die Beschichtung, um so langlebiger.
Die Wahl des richtigen Profilblechs hängt somit von den spezifischen Anforderungen ab - sei es Tragfähigkeit, Witterungsbestänfigkeit oder Optik. Durch die Vielzahl an Profilarten, Materialien und Beschichtungen lassen sich viele individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bauprojekte realisieren.
Gerne helfen wir Ihnen für Ihr Projekt die passende Lösung zu finden.